Glasur

Glasur
1Glas:
Das Glas war dem germ. Kulturkreis fremd. Als die Germanen das Glas, und zwar zunächst in Form von Perlen und Schmuck, von den Römern kennenlernten, benannten sie es mit ihrem heimischen Wort für »Bernstein«. Diese Übertragung der Bezeichnung lag nahe, da auch der Bernstein fast ausschließlich in Form von Schmuck gehandelt wurde. Die ursprüngliche Bed. »Bernstein« lässt sich für ahd. glas noch in den Glossen belegen, auch das latinisierte germ. glaesum und die im grammatischen Wechsel zu »Glas« stehenden mnd. glār und aengl. glæ̅r bedeuten »Bernstein«. Mhd., ahd. glas, niederl. glas, engl. glass (die nord. Sippe von schwed. glas ist aus dem Mnd. entlehnt) gehen auf germ. *glasa-z »Bernstein« zurück, das zu der vielfach weitergebildeten und erweiterten idg. Wurzel *g̑hel- »glänzend, schimmernd, blank« gehört (vgl. gelb). Der Bernstein ist also nach seinem Glanz oder nach dem gelblichen Farbton benannt. – Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet »Glas« nicht nur den Grundstoff, sondern auch das aus Glas Hergestellte, z. B. das Trinkgefäß, die Scheibe, die Brille (s. auch den Artikel 2 Glas). Das abgeleitete Verb »glasen« ist heute nicht mehr gebräuchlich, dagegen aber die Präfixbildung verglasen (18. Jh.) und das mit roman. Endung gebildete glasieren »mit einem glasartigen Überzug versehen« (15. Jh.), beachte dazu das gleichfalls mit roman. Endung gebildete Glasur »glasartiger Überzug« (16. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasur — ist eine glasartige oder glasige Oberflächenbeschichtung. Glasuren gibt es in der Keramik und der Kochkunst. Siehe: Glasur (Keramik) Glasur (Küche) Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Glasūr — Glasūr, glas oder emailartige Masse, die auf Ton und Metallwaren als Überzug durch Aufschmelzen angebracht wird, um den Waren ein besseres Aussehen zu geben und ihre Widerstandsfähigkeit sowie ihren Gebrauchswert zu erhöhen. Für die verschiedenen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glasur — Glasur, 1) ein glasartiger glänzender Überzug über gebrannte Thonwaaren. Die G. für Porzellan muß ein schwer schmelzbares blasenfreies Glas darstellen, welches bei der Temperatur schmilzt, bei welcher die Porzellanmasse den gehörigen Grad der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Glasur — Glasūr, glasartiger Überzug auf Töpferwaren zur Verschönerung derselben und zur Verhütung des Eindringens von Flüssigkeiten, besteht meist aus kieselsaurem Bleioxyd (Blei G.), dann aus Zinnoxyd mit Bleioxyd (Email G.), bei Porzellan aus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Glasur — Glasur, glasartiger Ueberzug über thönerne Gefäße, Ziegel etc., theils angewandt des Glanzes wegen, theils um das Eindringen der Feuchtigkeit in den gebrannten Thon zu verhindern. Man nimmt Quarzpulver und mineralische, zu Glas schmelzende Pulver …   Herders Conversations-Lexikon

  • Glasur — Sf erw. fach. (17. Jh.) Hybridbildung. Wie glasieren mit fremder Endung zu Glas1, wobei möglicher französischer Einfluß zu berücksichtigen ist. Frz. glaçure gilt aber als von dem deutschen Wort abhängig. deutsch s. Glas1 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Glasur — Überzug; Guss * * * Gla|sur [gla zu:ɐ̯], die; , en: a) wie Glas aussehender, glänzender Überzug: die Glasur an der Vase ist abgesprungen. b) Überzug auf Speisen und Gebäck: der Kuchen war mit einer hellen Glasur überzogen. Syn.: ↑ Guss. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Glasur — *1. Das ist eine schlechte Glasur. *2. Die Glasur hält nicht. *3. Er (sie) hat Glasur aufgelegt. Frz.: Donner le blanc …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Glasur — die Glasur, en (Oberstufe) Überzug auf bestimmten Speisen oder auf einem Kuchen Beispiel: Sie hat den Pfannkuchen nach dem Backen mit einer Glasur überzogen …   Extremes Deutsch

  • Glasur — Auflage, Beschichtung, Beschlag, Email[überzug], Guss, Lasur, Lüster, Schicht, Schmelz, Überzug; (Fachspr.): Engobe. * * * Glasur,die:Schmelz·Email GlasurLasur,Guss,Überzug …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”